Arbeitsschutzschulung – BGW – Unternehmermodell
Als Kooperationspartner der BGW erfüllen Sie mit unseren Arbeitsschutzschulungen „Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung“ gemäß DGUV Vorschrift 2 die Anforderungen der Berufsgenossenschaft BGW und können nach erfolgter Anmeldung in den Nachweisbogen der BGW unter 3.3 unsere Adresse eintragen.
Eine Betreuung vor Ort durch eine Sicherheitsfachkraft oder einen Betriebsarzt benötigen Sie gemäß DGUV Vorschrift 2 nur noch auf eigenen Wunsch (bedarfsorientierte Betreuung), wodurch Sie vorhandene Verträge der Regelbetreuung kündigen können und viel Geld sparen.
Folgende Praxen/Betriebe/Vereine betreuen wir:
 Arztpraxen, Beauty & Wellness (z.B. Sonnenstudios, Nagelstudios, Thaimassage, Kosmetikstudios, Fußpflege), Betreuung & Beratung, Bildung, Friseure, Kinder- und Erwachsenenbetreuung, Pflege, Tagesstätten, Heime, Vereine, Verwaltung, Therapeutische Praxen (z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie, Heilpraktiker, Sprachtherapeuten), Psychotherapeutische Praxen, Zahnarztpraxen u.a.
Unsere aktuellen Termine können Sie im Bereich „Schulungsanmeldung & Termine“ auf der Startseite einsehen.
In der Schulung wird der Unternehmer/in zu Fragen der Sicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Hygiene im Betrieb informiert und kann die notwendigen Maßnahmen selbständig durchführen.
Inhalt der Schulungsmaßnahmen:
„Arbeitsmedizin“ u. a.: drei Lehreinheiten zu je 45 Minuten
Bedeutung von Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen drei Lehreinheiten
 Einführung in die Arbeitsschutznormen zu je 45 Minuten
 Verantwortung des Unternehmers für Arbeitssicherheit
 und Gesundheitsschutz
 Belastungen/Gefährdungen am Arbeitsplatz allgemein und daraus abgeleitete grundlegende Arbeitsschutzmaßnahmen
 typische Belastungen/Gefährdungen und daraus
 abgeleitete spezielle Arbeitsschutzmaßnahmen
 Berufsbilder und Aufgabenverteilung im Arbeitsschutz
 betriebliche Organisation des Arbeitsschutzes
 arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
„Sicherheitstechnik“ u. a.: drei Lehreinheiten zu je 45 Minuten
 Gefährdungsbeurteilung/Fallbeispiele
 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
 Brandschutz/Brandbekämpfung
 Arbeitsstätten, Arbeitsmittel und -stoffe
Dauer der Schulungsmaßnahmen
 4,5 h zzgl. Pausen, spätestens nach 5 Jahren Fortbildungsmaßnahme
 Sie können mich in den nächsten 5 Jahren nach der Schulung kostenlos kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Probleme haben. Das garantiere ich Ihnen über den kostenlosen Betreuungsvertrag (Beitrittserklärung).

